als krönenden Abschluss besuche ich noch ein American Football Spiel auf College Stufe. Ich treffe dort meinen Ex Chef-Chef-Chef und seinen Sohn, welcher seit mehreren Jahren in den USA lebt und dort auch schon einen Teil der Highschool absolviert hat. Zuerst in Florida und nun in Ohio. Und dies mit dem grossen Traum, es einmal als Profi in die NFL zu schaffen.
(leider wird es wegen einer Verletzung nicht klappen)
Die Universitätsstadt Athens befindet sich im Süden Ohios, rund zwei Autostunden von Cincinnati entfernt und nahe der Grenze zu West Virginia. Sie zählt zwar nur 24’000 fixe Einwohner, dazu kommen aber noch rund 20’000 Studenten. Mit 90% Anteil ist es eine, für amerikanische Verhältnisse, sehr weisse Stadt.
Wegen den hohen Preise übernachte ich aber an einem anderen Ort, rund 30 min entfernt.

Bobcats heissen die Sportmannschaften der Universität. Sei es American Football, Volleyball, Leichtathletik oder Eishockey etc….
Ich habe das auf 12 Uhr Mittags angesetzte American Football Spiel besucht. In den USA sind die Universitätsmannschaften in verschiedene Gruppen unterteilt. Die Ohio Bobcats spielen in einer Gruppe welche MAC heisst. Daneben gibt es z.B. auch Big 12, SEC, Big ten, Pac-12, ACC und mehr. Das ganze System ist recht komplex, da auch quer durch die verschiedenen Gruppen gegeneinander gespielt wird. Deshalb gibt es auch viele „Meister“ und Finalspiele, welche hier „Bowl“ heissen.
Dabei spielen auch „schwache“ Unis gegen sehr starke, aber dann kriegen sie grössere Summen Geld dafür (als „Schmerzensgeld“ fürs Verlieren). Ein bisschen komisch, aber das Geld hilft diesen kleinen Universitäten auch weiter. Und manchmal überrascht auch der Underdog – was dann eher peinlich wird für den „Grossen“.
Tja, Geld regiert die Welt auch hier.
übrigens: das Football Team ist demografisch konträr zur Stadt besetzt, 90% Schwarze.
Danke für Deine Kommentare sehr spannend alles Neuland für mich unheimlich was Du alles erlebst👍👍👍👍